Alte Gebäude einer modernen Nutzung zuzuführen, ist schwierig aber nicht unmöglich. Gesetzliche Bestimmungen müssen mit den baulichen Gegebenheiten zusammenpassen: Das beginnt bei der Raumhöhe, die trotz nachträglicher Installationen passen muss, und endet bei der Tragfähigkeit der Bausubstanz. Damit es während der Bauphase zu keinen Überraschungen kommt, liegt ein wichtiger Aspekt bei der Planung des Umbaus. Das Zivilingenieurbüro Lorenz Consult zeichnet für zahlreiche Projekt verantwortlich: „Wir wissen mit denkmalgeschützten Gebäuden genauso umzugehen wie mit Gebäuden aus den 1960er- und 1970er-Jahren. Hier haben wir vieles wie zum Beispiel die Chirurgie am Universitätsklinikum Graz umgesetzt“, informiert Geschäftsführer DI Christian Lorenz.
3D-Scan nimmt Gebäudebestand unter die Lupe
Die Grazer Chirurgie ist ein gutes Beispiel: Von Beginn an wurde auf die vermessungstechnische Aufnahme der Bestandshöhen gesetzt, um den Zubau niveaugleich an das vorhandene Gebäude anbinden zu können. Dank 3D-Scan wurde bei der Chirurgie auf einer Länge von 50 Metern eine Abweichung von sieben Zentimetern zu den Bestandsplänen festgestellt. „Durch diese den Umbaumaßnahmen vorauslaufende Aufnahme konnten die Pläne zeitnah an die tatsächliche Bestandsgeometrie angepasst werden. So wurde eine Termin- und kostengerechte Ausführung sichergestellt“, beschreibt Lorenz die Methode.
Sind Bereiche – wie Technikzentralen – gut zugänglich, wird gleich gescannt. Ansonsten muss erst die Tragstruktur frei gelegt werden, um die Substanz zu erkunden und mittels 3D-Scan zu erfassen.
Genaue Analyse während der Projektentwicklung
Nicht jedes Gebäude lässt sich für jede Nutzung adaptieren. Bei Lorenz Consult weiß man mit diesen Situationen umzugehen – und zwar noch in der Phase der Projektentwicklung. So wurde bei der Chirurgie Graz eine im Bestand geplante Intensivstation mit einer Bettenstation im Neubau getauscht. Der Grund liegt in den geringeren Installationshöhen im Altgebäude.
Manchmal braucht es aber eine komplette Neuorientierung wie folgendes Beispiel zeigt: „Bauherren wollen vermehrt in bestehenden Bürogebäuden Labore einbauen. Aufgrund der Geschosshöhe können diese nach unserer Überprüfung als nahezu ungeeignet bezeichnet werden“, weiß Christian Lorenz. Ebenso fehlen die erforderlichen Technikflächen und Schachtgrößen, so dass eine besser geeignete Immobilie gesucht werden sollte.
Über Lorenz Consult
Das Zivilingenieurbüro für Bauwesen wurde 1972 von DI Werner Lorenz gegründet und feierte heuer sein 50-jähriges Bestehen. 2000 stieg Sohn DI Christian Lorenz ins Unternehmen ein, er führt es heute in zweiter Generation. Die 50 Mitarbeitenden decken alle bauspezifischen Leistungen in den Bereichen Gesundheitseinrichtungen, Reinraum für Pharma, Food und Elektronik, Industrie- und Stahlbau sowie Planungstechnologie 5D-BIM und Digitalisierung am Bau mit ihrer Expertise ab. Im Bereich BIM zählt Lorenz Consult zu den Pionieren. Projekte werden weltweit u.a. in den USA verwirklicht, besonders stark ist das Grazer Zivilingenieurbüro in der DACH-Region vertreten. 2021 erwirtschaftete Lorenz Consult einen Umsatz von 6,3 Millionen Euro.