PRESSEMITTEILUNG

Graz, 10. Dezember 2020

Gerüstet im Homeoffice: Lorenz Consult bleibt mit BIM informiert und flexibel

Das Zivilingenieurbüro Lorenz Consult beschäftigt sich seit 15 Jahren mit Digitalisierung. Diese Erfahrung macht sich in Zeiten der Corona-Pandemie, des Lockdowns und Homeoffices bezahlt. Die Mitarbeiter haben jederzeit Zugriff auf Modelle und Daten der Bauprojekte. Einen besonders positiven Einfluss auf die Arbeit der Ziviltechniker hat der Einfluss von BIM.

Geschäftsführer DI Christian Lorenz ist zwar Techniker, er verliert aber auch die menschliche Komponente nie aus den Augen. Er weiß, dass trotz aller Digitalisierung nie auf die Mitarbeiter vergessen werden darf: „Wir kommunizieren dann am besten, wenn alle unsere fünf Sinne zum Einsatz kommen. Der zwischenmenschliche Informationsaustausch ist dabei am intensivsten.“
Die beste Erfahrung bei der Arbeit macht Lorenz Consult mit „hybriden“ Modellen. In der Praxis sieht das so aus: Teile der Besprechungen werden über
Videokonferenzen durchgeführt, Teile Face-to-Face. Für den verbesserten Datentransfer werden die Cloudlösungen und die digitalen Meeting Points ausgebaut.

Aktive Unterstützung für die Mitarbeiter

Unabhängig von ihrem Aufenthaltsort haben die Mitarbeiter des Zivilingenieurbüros aus Graz immer kompletten Zugriff auf Modelle und Daten der Bauprojekte. „Diese Technologie haben wir schon seit einigen Jahren im Einsatz. Es hat sich beim ersten Lockdown im Frühjahr gezeigt, wie stabil diese Technologie ist“, informiert Geschäftsführer DI Christian Lorenz.
Virtuelles Arbeiten und Homeoffice erfordern nicht nur von den Mitarbeitern selbst Offenheit, sondern auch Feingefühl seitens der Führungsebene. Laut Firmenchef Lorenz bestehe die Gefahr, dass eher introvertierte Mitarbeiter im Homeoffice in der Informationskette „verloren“ gehen. „Man muss sich aktiv um sie kümmern“, ist ihm bewusst. Weniger technisch versierte Mitarbeiter, oft sind es die jüngeren, brauchen die intensive Unterstützung der erfahrenen Kollegen.

BIM als Mittel zum Zweck

Für Lorenz Consult ist die digitale Technik – konkret BIM (Building Information Model) – ein Mittel zum Zweck. Mit ihr werden die Planungsqualität und der
Kundennutzen gesteigert, gleichzeitig der Planungsaufwand reduziert und die Kosteneffizienz gesteigert. BIM erhöht den Informationsgehalt für alle
Projektbeteiligten. Es steigert das Wissen um das, was gebaut bzw. später einmal betrieben wird. „Bei größeren Projekten sind immer mehrere Mitarbeiter an der Planung beteiligt. Der Austausch über technische Lösungen, terminliche Anforderungen und neueste Ergebnisse aus Besprechung z. B. mit dem Auftraggeber sind essenziell“, fasst es DI Christian Lorenz zusammen.

Über Lorenz Consult

DI Werner Lorenz gründete das Zivilingenieurbüro für Bauwesen 1972. Sein Sohn DI Christian Lorenz stieg 2000 ins Unternehmen ein und führt es heute in 2. Generation. Die mehr als 40 Mitarbeiter decken alle bauspezifischen Leistungen mit ihrem Know-how in den Bereichen Gesundheitseinrichtungen, Reinraum für Pharma, Food und Elektronik, Industrie- und Stahlbau sowie Planungstechnologie 5D-BIM und Digitalisierung am Bau ab. Bei letzterem zählt Lorenz Consult zu den Pionieren.
Besonders stark ist das Grazer Zivilingenieurbüro in der DACH-Region vertreten. Es werden aber auch weltweite Projekte u.a. in Japan verwirklicht. 2019 erwirtschaftete Lorenz Consult einen Umsatz von 5,2 Millionen Euro.

www.lorenz-consult.at

Fotocredit Christian Lorenz: Lorenz Consult, Jürgen Skarwan

Kontakt für Presseanfragen

Mag. Nina Strass-Wasserlof, MBA
Strass-Wasserlof Public Relations
IZ NÖ-Süd, Str. 2, Obj. M7
A-2351 Wr. Neudorf
Tel +43 664 341 34 86
agentur@strass-wasserlof.at
www.strass-wasserlof.at