Die Building Information Modeling Technologie findet zur Zeit immer stärkeren Eingang in die Planungsbüros. Dies ist gut so, stellt aber nur einen Teil der Möglichkeiten dar. Erweitert man den Fokus auf den Lebenszyklus einer Immobilie, steht vor dem Planungsbeginn die Entwicklung der Anforderungen an den Grad der Digitalisierung des Gebäudes. Und als Übergang von der Planung zur Errichtung die Nutzung des BIM-Modelles für die Ausschreibung, Werksplanung und Arbeitsvorbereitung der ausführenden Firmen. Begleitet man die Errichtung mit regelmäßigen 3D-Scans der Bauzustände kann man diese in das Modell rückführen. So erhält man eine korrekte „as-built“ Dokumentation im BIM-Modell. Mit diesem richtigen Modell kann dann das Gebäude betrieben werden. Maintenance on demand oder Gebäude – GPS können optimal darauf aufbauen.
Wie eine BIM-Planung in der Praxis aussehen kann, zeigt unser Referenzprojekt in Kooperation mit dem Anlagenbauer Willingshofer GesmbH.