Der immer raschere Zuwachs an Wissen in der Medizin führt zu immer kürzeren Entwicklungszyklen in der Medizintechnik. Im Gegensatz dazu nehmen die Planungen und Errichtungen von medizinisch genutzten Gebäuden zumeist einen längeren Zeitraum in Anspruch als der Entwicklungszyklus der Medizin. Die Folge davon ist das Erfordernis der Schaffung von hochflexiblen Gebäuden zur laufenden Anpassung der medizintechnischen Geräte, der für den Betrieb erforderlichen Haus- und Elektrotechnik und des Gebäudes selbst. Diese Flexibilität gilt es auch in den Prozessen der Planung und Errichtung bis hin zur Vertragsgestaltung sicher zu stellen. Die laufende Weiterentwicklung und Anpassung wird zur Regel.