ÖBB Warenversorgung Brigittenau fertiggestellt

Wien / Graz, 10. März 2025. Im Wiener Bezirk Brigittenau wurde ein neues Warenversorgungszentrum der ÖBB Infrastruktur errichtet. Lorenz Consult war für die Örtliche Bauaufsicht inklusive der Generalkoordination verantwortlich. Mitte Februar 2025 erfolgte die Übergabe und Inbetriebnahme an die Nutzer. Die Außenanlage des neuen Logistikhubs wird noch bis Mitte März 2025 komplettiert.

Erfolgreiche Mitarbeiter-Entwicklung am Wiener Standort

Wien / Graz, 5. März 2025. Das Zivilingenieurbüro für Bauwesen, Lorenz Consult hat kürzlich ihre neuen Büroräume im Wiener Bezirk Simmering bezogen. Die Zweigstelle des Grazer Unternehmens erstreckt sich über eine Fläche von rund 235 Quadratmetern und bietet elf Mitarbeiter:innen einen modernen Arbeitsplatz. Weitere Mitarbeiter:innen werden gesucht.

Reinräume im Fokus aktueller Food Trends 2025

Wien / Graz, 9. Jänner 2025. Was sind die aktuellen Food Trends 2025 und welche Auswirkungen haben diese auf die Herstellung, Verarbeitung und Verpackung von Lebensmittel? Von zentraler Bedeutung sind in diesem Zusammenhang: Reinräume. Sie kommen im Lebensmittelsektor immer häufiger zum Einsatz, stellt doch ihr größter Vorteil die Reduktion der Partikel- und Bakterienkonzentration in der Luft und somit auch im und auf dem Produkt selbst dar. „Gerade im Hinblick auf aktuelle Food Trends kommt Reinräumen eine wesentliche Schlüsselrolle zu“, so Christian Lorenz, Geschäftsführer von Lorenz Consult.

Neuer Zubau für das Wäschekarussell am LKH-Univ. Klinikum Graz fertiggestellt

Raum mit Bekleidung

Nach einer Bauzeit von nur neun Monaten wurde der neue Zubau im LKH-Univ. Klinikum Graz für das kommende RFID-gesteuerte „Wäschekarussell“ fertiggestellt. Am 29. Oktober 2024 erfolgte die Inbetriebnahme. Das Architekturbüro EDERER, HAGHIRIAN ARCHITEKTEN ZT-GmbH zeichnete für die Planung verantwortlich, Lorenz Consult übernahm die Tragwerksplanung und Örtliche Bauaufsicht.

Künstliche Intelligenz in der Ziviltechnik und Generalplanung: Chancen und Herausforderungen

Alle reden über KI. Rund um Künstliche Intelligenz ist ein regelrechter Hype entstanden. Währenddessen nimmt im Bauwesen die Digitalisierung und die damit verbundene Automatisierung zahlreicher Planungs- und Bauprozesse weiter an Fahrt auf. Welche Rolle wird KI hierbei künftig spielen? Welche Vor- aber auch Nachteile ergeben sich aus ihrem Einsatz in der Ziviltechnik und Generalplanung, und welche KI-Anwendungen werden bereits eingesetzt? Christian Lorenz, Geschäftsführer von Lorenz Consult, beleuchtet diese Fragen.

Lorenz Consult erzielte Umsatzsteigerung von 61 Prozent

Lorenz Consult hat im Geschäftsjahr 2023 einen beachtlichen Umsatzsprung von 7,7 Millionen Euro im Jahr 2022 auf 12,4 Millionen Euro erzielt – eine Steigerung von 61 Prozent. Das 1972 gegründete Unternehmen besteht heute aus über 60 Mitarbeitenden an vier Standorten, die alle bauspezifischen Planungs- und Überwachungs-Leistungen in den Bereichen Gesundheitseinrichtungen, Reinraum für Pharma, Food und Elektronik, Industrie- und Stahlbau sowie Planungstechnologie 5D-BIM und Digitalisierung am Bau mit ihrer Expertise abdecken.

WKO Center of Excellence: Lorenz Consult stellt Bauabschnitt 1 fertig

Mit dem Center of Excellence setzt die WKO Steiermark ein sichtbares Zeichen für Fachkräftesicherung. Auf rund 14.200 Quadratmetern entsteht ein innovativer Bildungscampus, der Platz für modernste Werkstätten und neue Qualifizierungsangebote liefert. Das Besondere: Der Bau erfolgt bei laufendem Betrieb. Aufgrund dieser Tatsache wurde die Realisierung in zwei Bauabschnitten erforderlich. Lorenz Consult ist dabei für die Örtliche Bauaufsicht Bau und Haustechnik zuständig. Im März 2024 erfolgte die Fertigstellung des ersten Bauabschnitts.

Effiziente Digitalisierung ermöglicht Rekordzeit-Kranbahnträgertausch bei voestalpine in Linz

Kranbahnträger

Der bestehende Kranbahnträger in einer ca. 1950 errichteten 500 m langen Halle musste aufgrund von Materialermüdung ausgetauscht werden. Dabei handelt es sich um einen Standort der Steel Division der voestalpine AG. Die veranschlagten 34 Tage für die Installation des neuen ca. 400 m langen Kranbahnträgers in einem Kaltwalzwerk während des laufenden Betriebes konnten aufgrund der detaillierten Planung in der Rekordzeit von 28 Tagen umgesetzt werden.