Projektbeschreibung
Das Projekt Wiederaufbau 3M Villach gliedert sich in folgende Bereiche:
Infrastructure Building
Hierbei handelt es sich um ein Technik-Gebäude mit einem Untergeschoß, Erd- und 3 weiteren Obergeschoßen. Es werden in diesem Bauwerk alle notwendigen technischen Infrastrukturbauteile, zur Versorgung des gesamten Werksgeländes, zusammengeführt und deshalb zentral am Areal situiert. Die Ausführung ist als Stahlbetonobjekt mit kubischer Prägung und farblicher Gliederung in der Höhenentwicklung projektiert.
New Manufacturing Building
Dieser Gebäudeteil wird massiv mit Betonstützen und Trägern in Fertigteilbauweise und Halbfertigteildecken errichtet und über eine raumhohe Glasfassade bzw. am Dach über Oberlichtkuppeln belichtet und belüftet.
Durch die Westfassade wird der Sichtkontakt nach außen gemäß Arbeitsstättenverordnung für eventuell später angedachte ständige Arbeitsplätze vorbereitet. Im Anfahrtsbereich ist die Fassade durch ein Betonparapet und Poller geschützt. Das Konzept des Neubaus ist so gestaltet, dass keine baulichen Lasten in den Bestand geleitet werden, sondern der Neubau eigenständig gegründet ist. Besucher werden über das Hauptstiegenhaus in ein, dem Bürobereich vorgelagertes, repräsentatives Foyer im OG2 geleitet.
Konferenzräume sind in unmittelbarem Anschluss an dieses situiert und dienen dem internen Gebrauch, sowie für Besucherpräsentationen. In weiterer Folge erstrecken sich ost- und westseitig ausgerichtete Büroeinheiten mit zugehörigen Funktionsräumen und Infrastruktureinheiten im innenliegenden Kern. Damit ist eine sehr hohe Flexibilität von Nutzeränderungen gegeben, da der Ausbau aus Trockenbauelementen geplant ist.
Die Laboreinheiten sind ostseitig angeordnet und sicherheitstechnisch mit Zugangskontrollen vom restlichen Bürogeschoß getrennt. Der „Ofenraum“ wird als eigener Unterbrandabschnitt ausgebildet.
Bei der Oberflächenausstattung des Office wird auf Robustheit und auf Raumakustik Wert gelegt. Abgehängte Decken in den Büros und Gängen ermöglichen eine kontrollierte und nicht sichtbare Führung der technischen Gebäudeausrüstung, wie Lüftung, Kälte, Sanitärleitungen und Elektrotechnik. Die Heizung der Büroeinheiten erfolgt entlang der Parapete, die Heizungsleitungsverteilung im Fußbodenaufbau.